Jede Partnerinstitution des SLHS arbeitet an einem spezifischen Thema, das zu Policy Briefs und Stakeholder Dialogen führen wird.
Streben nach Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Schweizer Pflegeheimen
Die Schweizer Pflegeheime sehen sich mit einer steigenden Nachfrage nach Pflege konfrontiert, die durch einen anhaltenden Personalmangel zusätzlich verschärft wird. Hohe Fluktuationsraten erhöhen den Druck auf das Pflegepersonal weiter und führen zu Absenzen, Kündigungen und Abwanderung aus dem Berufsfeld. Trotz verschiedener Initiativen zur Förderung von Rekrutierung und Bindung haben sich die erhofften Verbesserungen bislang nicht eingestellt.
Dieses Policy Brief gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in Schweizer Pflegeheimen. Es stützt sich auf Beispiele guter Praxis und Forschungsergebnisse, basierend auf nationalen qualitativen und quantitativen Daten, Berichten relevanter Organisationen sowie internationaler Fachliteratur, und stellt zentrale Strategien zur Unterstützung des Personals vor. Dazu gehören der Aufbau einer offenen und unterstützenden Führungskultur, die Mitgestaltung von Pflege und Arbeitsorganisation durch mehr Autonomie sowie die Reduktion administrativer Belastungen mithilfe passgenauer digitaler Plattformen.
Zur Unterstützung der Umsetzung dieser Empfehlungen wurde ein Stakeholder-Dialog mit Pflegekräften, Führungspersonen und Expertinnen und Experten durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in eine gemeinsam entwickelte Best-Practice-Broschüre ein, die konkrete, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen enthält, zugeschnitten auf die Realität in Schweizer Pflegeheimen.
SLHS Lead: Unisanté, SUPSI & Schweizer Paraplegiker-Forschung
Autoren: Leonard Roth, Jason Schneck & Clara Lussi
Policy Brief (available in English): Download PDF
Kernaussagen: Deutsch, Englisch, Französisch