Übersicht
Weltweit stehen Gesundheitssysteme vor immer grösseren Herausforderungen, die mit veränderten Krankheitsbildern von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten, der demographischen Alterung und dem zunehmenden technologischen Fortschritt, sowie wachsenden Ressourcenbeschränkungen einhergehen.
Um die Zweckmäßigkeit, Wirksamkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen zu gewährleisten, müssen Entscheidungen auf allen Ebenen des Systems durch die beste verfügbare Evidenz gestützt werden. Die verwendete Evidenz sollte sich auf qualitativ hochwertige Forschung beziehen, die den Bedarf des Gesundheitssystems berücksichtigt, einschliesslich der Bewertung von erwarteten Nutzen und Kosten verschiedener Handlungsoptionen.
In “lernenden Gesundheitssystemen” (Learning Health Systems, LHSs) wird die Forschungsagenda in Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern entwickelt, um den aktuellen Bedürfnissen des Gesundheitssystems Rechnung zu tragen und den Informationsfluss zwischen politischer, wissenschaftlicher und praktischer Ebene zu erleichtern.
Auf diese Weise fördern lernende Gesundheitssysteme eine evidenzbasierte Politikgestaltung und schaffen kontinuierliche Lernprozesse, die den Bedürfnissen des Gesundheitssystems entsprechen.
Dies wiederum schafft eine Kultur von gemeinsamer Verantwortung, die eine Lernumgebung schafft, die alle Akteure im Gesundheitssystem miteinander vernetzt – Patienten, Gesundheitsdienstleister, Versicherer, Forschende und gesundheitspolitische Entscheidungsträger. Gemeinsames Ziel ist es das Gesundheitssystem insgesamt zu stärken, eine Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu erzielen und auch letztendlich ein besseres Preis-Leistungsverhältnis im Gesundheitswesen zu erreichen.
Das Ziel des Swiss Learning Health System (SLHS) ist es, den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren, die im Gesundheitssystem relevant sind, zu fördern, und so evidenzbasierte Lösungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitssystems zu entwickeln und kontinuierlich zu integrieren.
Um den Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis langfristig zu fördern, bildet das SLHS u.a. Studierende in den für ein lernendes Gesundheitssystem wichtigen Fähigkeiten aus und arbeitet an der Entwicklung eines Datenmanagementtools, um die Bereitstellung von standardisierten Gesundheitsinformationen zu unterstützen.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Projektantrag.